Systemmonitoring mit Check_MK - Teil 2: Fortgeschrittene Themen
Check_MK-Schulung für Fortgeschrittene
Haben Sie bereits unseren ersten Kurs Systemmonitoring mit Check_MK - Teil
1: Grundlagen besucht oder besitzen Sie vergleichbare Kenntnisse durch
Erfahrung mit Check_MK in der Praxis? Dann kommen Sie in diesem zweiten
Check_MK-Kurs voll auf Ihre Kosten!
Im zweiten Teil unserer Check_MK-Kursreihe lernen Sie weitere wichtige
Module von Check_MK kennen, wie z.B. die Event Console, BI
(Business Intelligence), die Visualisierung mit NagVis, die
Alerthandler, Hardware-/Softwareinventur, das Reporting
und die Vefügbarkeitsberechnung.
Wir vertiefen aber auch Themen aus dem ersten Teil. Beim verteilten
Monitoring zeigen wir Ihnen, wie Sie mit WATO eine zentrale Konfiguration
mehrerer Check_MK-Server einrichten können und wie wie Alarmierung, Inventur
und Eventverarbeitung in einer verteilten Umgebung funktionieren.
Nicht zuletzt erfahren Sie wichtige Interna von Check_MK, die Ihnen in der
täglichen Praxis neue Möglichkeiten bieten - insbesondere auch auf der
Kommandozeile.
Hinweis: Dieser Kurs setzt nahtlos da an, wo unser
Grundlagen-Kurs Systemmonitoring mit
Check_MK - Teil 1: Grundlagen aufgehört hat.
Kursinhalte
Fortgeschrittene Instanzverwaltung mit dem Befehl omd |
---|
omd diff |
Datensicherung mit omd backup und restore |
Check_MK auf der Kommandozeile |
---|
Arbeit mit dem Befehl cmk auf der Kommandozeile |
Überblick über das Dateisystem - was liegt wo? |
Konfigurationsdateien von Hand editieren |
Die Logdateien von Check_MK |
Livestatusabfragen manuell ausführen und skripten |
Fortgeschrittene Funktionen von Check_MK |
---|
Simulation komplexer Umgebungen auf einem Testsystem |
Monitoring von Clustern mit und ohne Service-IP-Adresse |
Hosts automatisiert verwalten mit der WATO Web-API |
Individueller Zugriff auf die Agenten (Datasource programms) |
Der Check_MK Micro Core |
---|
Architektur und Vorteile des CMC |
Besonderheiten beim Wechsel des Monitoring-Kerns |
Alarmierung, Teil 2 |
---|
Sammelalarmierung |
Nachvollziehbare Alarmierung per synchronem SMTP |
Alarmierung per SMS |
Eigene Alarmierungskripten schreiben |
BI - Business Intelligence |
---|
Abbilden von Geschäftsprozessen mit Check_MK BI |
BI-Regeln, die Anwendungen automatisch erkennen |
BI im verteilten Monitoring |
Alarmierung von BI-Aggregaten |
Verfügbarkeit von BI-Aggregaten berechnen |
Die Event Console |
---|
Unterschied zwischen Zuständen und Ereignissen |
Aufsetzen und Konfigurieren der Event Console |
Anbindung von Syslog, SNMP-Traps und Logdateien |
Aufbau und Features von Event-Regeln |
Umgang des Operatings mit Events |
Automatisches und manuelles Auslösen von Aktionen |
Reporting und Verfügbarkeit |
---|
Einführung in das Check_MK Reporting-Modul |
Verwenden der Instant-Reports |
Erstellen von eigenen Reports |
Verfügbarkeitsauswertung mit Check_MK |
Hardware-/Softwareinventur |
---|
Hardware-/Softwareinventur einrichten |
Wie Check_MK Informationen über Hardware und Software von Rechnern einsammelt |
Auswertung der Inventurdaten in der GUI |
Export der Daten in andere Systeme |
Verteiltes Monitoring, Teil 2 |
---|
Zentrale Koniguration mit WATO |
Der Livestatus Proxy-Daemon |
Verteiltes Monitoring und die Event Console |
Verteiltes Monitoring und Alarmierung |
Verteiltes Monitoring und Inventur |
Benutzerverwaltung über LDAP |
---|
Anbindung von Active Directory und OpenLDAP |
Abbildung von LDAP-Gruppen auf Kontaktgruppen und Rollen |
Abbildung weiterer Attribute |
Anbindung mehrerer LDAP-Quellen gleichzeitig |
LDAP in einer verteilten Umgebung |
Wichtige Check-Plugins und Agenten |
---|
Überwachung von ORACLE |
Überwachung von VMWare ESX |
Überwachung von Solaris, HP-UX und AIX |
Messdatenverarbeitung, Teil 2 |
---|
Erstellen von Customgraphen |
Tuning und Konvertierung der RRDs |
Tuning des RRDCached |
Visualisierung mit NagVis |
---|
Einführung in NagVis |
Erstellen von Karten und Platzieren von Objekten |
Check_MK erweitern |
---|
Check_MK-Pakete (MKPs) einsetzen |
MKPs von der Check_MK-Exchange verwenden |
Eigene MKPs erstellen |
MKPs in einer verteilten Umgebung einsetzen |
Alerthandler |
---|
Automatisches Ausführen von Aktionen bei Serviceproblemen |
- auf Deutsch
- für 5 Tage
- ab 3 Teilnehmern
- €2.356,20 (inkl. Mwst.)
- für Check_MK-Administratoren
- Voraussetzungen: Kenntnisse aus dem Teil 1 oder vergleichbar
Termine
- 27/01/2020, Hannover
- 03/02/2020, München
- 09/03/2020, München
- 30/03/2020, Berlin
- 04/05/2020, München
- 25/05/2020, Berlin
- 22/06/2020, Steinfurt
- 29/06/2020, München
- 31/08/2020, Hamburg
- 21/09/2020, Niederkassel
- 05/10/2020, Berlin
- 09/11/2020, München
- 16/11/2020, Hamburg
- 30/11/2020, Berlin
- 30/11/2020, Steinfurt
- 07/12/2020, München